Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen

Programm

Programm

Das 29. Automotive Forum Zwickau: Top-Themen, die den Automotive-Manager bewegen!

DIE ZUKUNFT IST MOBIL! BRANCHE GEMEINSAM GESTALTEN!

Programm 1. Kongresstag, Eröffnungstag

Netzwerktag
21. Oktober 2025

im VWBI – Volkswagen Bildungsinstitut GmbH, Reichenbacher Str. 76, 08056 Zwickau

>> VWBI

Hoteltipp für Ihre Übernachtung:

>> Hotel First-Inn Zwickau

ab 14:00 Uhr: Check-In und Netzwerken I Fahrzeuge zum Anfassen I Projektausstellung Auszubildende


15.30 Uhr: Eröffnung


16:10 Uhr: Die Mobilität der Zukunft braucht Kompetenzen – Was ist zu tun?


16:45 Uhr: Workshops in 2 Sessions – Mitmachen. Diskutieren. Weiterdenken.


18:45 Uhr: Eröffnung Abendveranstaltung

  • Constance Arndt, Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau

19:00 Uhr: Keynote: Wie wird die Automobilindustrie in Deutschland wieder Weltspitze?


19:20 Uhr: Verleihung des August-Horch-Ehrenpreises

19:45 Uhr: Business Party mit Buffet und Live-Musik von The Porridges

Programm 2. Kongresstag

Fachkongress
22. Oktober 2025

im Bürgersaal des Rathaus Zwickau

>> Adresse Rathaus Zwickau

08:30 – 09:00 Uhr: Welcome & Wake-Up – Ankommen. Austauschen. Einstimmen.


09:00 – 10:30 Uhr: Block 1: Markt & Strategie


10:30 – 11:00 Uhr: Pause – Coffee & Networking


11:00 – 12:45 Uhr: Block 2: Effiziente Produktion


12:45 – 14:00 Uhr: Lunch & Fachausstellung – Zeit für Gespräche und Genuss


14:00 – 15:45 Uhr: Block 3: Chancen in neuen Produkten


15:45 – 16:00 Uhr: Schlusswort & Ausblick – Was wir heute mitnehmen

Workshops – Mitmachen. Diskutieren. Weiterdenken.

Alle Teilnehmer entscheiden sich vor Ort bei der Registrierung für 2 Workshops. Die Plätze sind begrenzt.

Diese Workshop-Themen erwarten Sie:

Teilqualifizierung als Ausbildungsmodell der Zukunft

Workshopleiter: Tobias Müller & Matthias Roth (Volkswagen Bildungsinstitut GmbH)

Die Industrie befindet sich im Wandel – Fachkräftemangel, Digitalisierung und neue Technologien erfordern flexible und speziell zugeschnittene Ausbildungswege. Das Modell der Teilqualifizierung bietet eine praxisnahe, modulare Lösung zur schnellen und passgenauen Kompetenzentwicklung. In diesem Workshop stellen wir das Modell der Teilqualifizierung vor, zeigen erfolgreiche Praxisbeispiele aus der Branche und diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten im Betrieb.

Hans-Andreas Fein, Workshop New Business Development auf dem Automotive Forum Zwickau 2025

Verborgene Kompetenzen, neue Märkte – New Business Development für Automobil-Zulieferer

Workshopleiter: Hans-Andreas Fein – bekannt aus den beliebten AMZ-Seminaren

Dieser kompakte Workshop vermittelt prägnante Einblicke, wie Sie den Umbruch bei Fahrzeugarchitekturen in frische Umsatzquellen verwandeln. Selbst wenn einzelne Komponenten entfallen, bleiben Ihre verborgenen Kernkompetenzen – von präzisen Mechanikteilen in elektrischen Systemen über thermische Metall- und Kunststofflösungen bis hin zu medienführenden Leitungen – unverzichtbar. Sie erfahren, wie Sie diese Stärken rasch identifizieren, in attraktive Angebote übersetzen und so bei bestehenden wie neuen Kunden punkten. Praxisnahe Methoden zeigen, wie sich Expertise sichtbar machen lässt, damit Ihr Portfolio zielgerichtet in Wachstumssegmenten glänzt.

Workshop Skillsuit + Schnellecke

Erfolgreich an Bord: Modernes Mitarbeiter-Onboarding mit Kameraanzug-Technologie

Workshopleiter: Lukas Mühlenhoff und Sebastian Scheffler (Schnellecke Logistics Sachsen GmbH), Stefan Jentzsch (RKW Sachsen GmbH)

Ein gelungener Start legt den Grundstein für langfristige Mitarbeitermotivation und -bindung. Doch insbesondere die strukturierte Vermittlung von Wissen, Abläufen und Arbeitsprozessen im Onboarding ist oft zeitintensiv und organisatorisch anspruchsvoll. Schnellecke Logistics und das ESF-Projekt „SkillSuit – Kameraanzug für arbeitsplatznahes Lernen“ zeigen in diesem praxisorientierten Workshop, wie ein effizient gestalteter Onboarding-Prozess aussehen kann. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Einblicke, wie sich durch intelligente Prozessgestaltung und digitale Einweisungen ein professionelles, strukturiertes und zugleich ressourcenschonendes Onboarding realisieren lässt.

Schweißtechnologie der Zukunft in der Fabrik 4.0

Workshopleiter: Markus Keil und Torsten Ehrentreich (ESAB Welding & Cutting GmbH)

In diesem kompakten Praxis-Workshop erleben Sie modernste Schutzgas-Schweiß- und Schneidtechnik hautnah – von manuellen Verfahren bis zu vollautomatisierten, robotergeführten Systemen. Wir zeigen, wie digitale Planung, Echtzeit-Monitoring und nahtlose Dokumentation bereits heute eine vernetzte Fertigung ermöglichen, die Produktivität steigert, Qualität optimiert und Emissionen reduziert. Testen Sie die Technologien selbst, diskutieren Sie mit unseren Experten und erfahren Sie, wie ESAB-Lösungen Ihre Produktionslinie fit für die Zukunft machen.

ZEvRA Workshop Recyclingfähige Komponenten beim Automotive Forum Zwickau 2025

Kreislauffähige Komponenten – Ein Beitrag zur zukunftsfähigen Geschäftsentwicklung

Workshopleiter: Tony Schütze (ZEvRA) und Andreas Bergner (AMZ Sachsen)

Wie können Fahrzeugkomponenten so gestaltet werden, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus wieder eine wichtige Ressource für das eigene Unternehmen werden? In diesem Workshop beleuchten wir Möglichkeiten, die zur verbesserten Demontierbarkeit, Werkstofftrennung und möglichen Second-Life-Konzepten führen. Gemeinsam werden erste Lösungsansätze für eine zirkuläre Produktion entwickelt. Der Fokus liegt auf neuen Designprinzipien, funktionalen Materialgruppen und industriellen Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette.

Komponentenerprobung: Robustheit und Fehlerszenarien in Elektronik und Mechatronik-Baugruppen

Workshopleiter: Torsten Flamminger (FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen / Auto-Entwicklungsring Sachsen GmbH)

Der Workshop beleuchtet praxisnah, welchen externen Einflüssen Elektronik- und Mechatronikbaugruppen im Fahrzeug ausgesetzt sein können und wie sich die Robustheit prüfen lässt, welche normativen Prüfkataloge daraus entstehen. Anhand realer Komponentenerprobungen werfen wir einen Blick auf einzelne typische Schwachstellen und Ausfallmuster. Abschließend diskutieren wir gemeinsam, wie sich diese Risiken schon in frühen Entwicklungsphasen wirksam minimieren lassen.

Kooperative Wertstromkette – ein Paradigma für die Zusammenarbeit

Workshopleiter: Dr. Frank Löschmann, SisTeam GmbH

Das Konzept der kooperativen Wertstromkette zeigt, wie Unternehmen durch gebündelte Kräfte Effizienz steigern, Risiken reduzieren und Innovationskraft entfalten können. Anhand erster Pilotprojekte wird deutlich, wie Anbieterverbünde Kundenanfragen gemeinsam erfolgreich bedienen.

 

Einkauf im Wandel – Anforderungen an die kooperative Wertschöpfungskette

Aus Sicht des Einkaufs stehen Qualität, Liefertreue, Innovation und Kosten gleichermaßen im Fokus. Der Workshop zeigt, welche Erwartungen an Zulieferer gestellt werden, welche Chancen ein konsolidierter Anbieterverbund bietet und wie sich gemeinsame Herausforderungen in einer sich verändernden Branche erfolgreich meistern lassen.